EEG-R2
  • Startseite
  • Tarif
  • FAQ
  • Downloads
  • Vereinsstruktur
  • Kontakt

FAQs


Aufteilungsschlüssel

Die EEG R2 rechnet den Strom ausschließlich dynamisch ab. Das bedeutet, dass innerhalb der Energiegemeinschaft der Strom allen Mitgliedern zu gleichen Teilen zur Verfügung steht.

E-Control

Die Aufgaben der E-Control sind unter anderem netz- und energiemarktrelevante Fragestellungen zu beantworten, Streitschlichtung durchzuführen, und im speziellen Fragen zu Smart Meter oder Netzentgelten etc. zu beantworten.

Bezogen auf Energiegemeinschaften hat die E-Control folgende Rechte und Pflichten:
Auf Verlangen der Regulierungsbehörde muss die Energiegemeinschaft umfassende Daten übermitteln (z.B. Einsicht in Bilanzen etc. gewähren). Jährliche Veröffentlichung eines Berichts über die in Österreich gegründeten Energiegemeinschaften, ihre Anzahl und regionale Verteilung

Elektrizitätsabgabe

Diese Abgabe ist ein Bestandteil der Stromrechnung und wird per Verordnung festgesetzt. Sie beträgt derzeit 0,1 Cent/kWh (reduziert bis 31.12.2024). Aus Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften bezogener Strom ist von dieser Abgabe befreit.

Energielieferant:innen

Energielieferanten beliefern ihre Kunden mit Elektrizität und nehmen in der Regel auch produzierten Strom ab.
Ihre Teilnahme an Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) ist ausgeschlossen.

Erneuerbaren Förderbeitrag

Der Erneuerbaren-Förderbeitrag (vormals Ökostromförderbeitrag) wird vom Netzbetreiber berechnet und ist fixer Bestandteil der Stromrechnung.
Für Energie, die aus der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft bezogenen wird, fällt kein Erneuerbaren-Förderbeitrag an.

Erzeuger:innen und Verbraucher:innen

Ein/eine Erzeuger:in ist eine juristische oder natürliche Person, oder eine eingetragene Personengesellschaft,
die elektrische Energie erzeugt und ins Netz einspeist. Innerhalb der R2 spielen Erzeuger:innen eine wichtige Rolle.
Durch die Teilnahme an EG wird die produzierte elektrische Energie nicht zur Gänze ins öffentliche Netz eingespeist, sondern je nach Tageszeit und Verbraucherverhalten den EG-Mitgliedern (Verbraucher:innen) zur Verfügung gestellt.

Smart Meter/Intelligente Messgeräte

Intelligente Messgeräte (oder auch Smart Meter genannt) sind in der Lage, den Energieverbrauch eines Haushaltes zumindest in 15-minütiger Auflösung zu messen.
Intelligente Messgeräte sind wichtig für Energiegemeinschaften, um Energieverbrauch und Energieerzeugung präzise zu messen, um folgend eine korrekte Energiezuordnung und Abrechnung zu ermöglichen.

Netzbetreiber

Netzbetreiber sind für den Transport (Übertragungsnetzbetreiber) und Verteilung (Verteilernetzbetreiber) elektrischer Energie sowie für die Gewährleistung der Netzstabilität zuständig. Bezogen auf Energiegemeinschaften spielen Netzbetreiber eine wesentliche Rolle: Sowohl die Verteilung der Energie von den Erzeugern zu den Verbrauchern, als auch die Übermittlung von Mess- und Verrechnungsdaten fallen in ihren Aufgabenbereich und sind essentiell für Energiegemeinschaften.

Eine ausführliche Erklärung einzelner Rollen auf dem Strommarkt und ihrer Aufgaben finden sie auf der Homepage der österreichischen Regulierungsbehörde E-Control.

Netzebenen

Das österreichische Stromnetz wird in sieben verschiedene Netzebenen (unterschiedliche Spannung) unterteilt, wobei Netzebene 7 die „niedrigste“ Netzebene (Niederspannung) ist. Haushaltskunden sind ausschließlich an Netzebene 7 angeschlossen. Netzebene 1 ist die Höchstspannungsebene, Netzebene 3 ist das Hochspannungsnetz, Netzebene 5 ist Mittelspannung und Netzebene 7 Niederspannung. Die jeweiligen dazwischenliegenden Netzebenen dienen der Umspannung zwischen den einzelnen Spannungsebenen. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften dürfen innerhalb der Netzebenen 4, 5, 6 und 7 agieren, Bürgerenergiegemeinschaften dürfen die Netzebenen 1-7 beanspruchen.

Regulierungsbehörde

Eine Regulierungsbehörde (oder auch Regulator genannt) ist eine staatliche wettbewerbspolitische Einrichtung. Im Energiebereich ist die Regulierungsbehörde die E-Control. Diese wurde mit der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes 2001 eingerichtet und gilt als politisch und finanziell eigenständige Institution, die wettbewerbsfördernde Regularien aufstellt, überwacht und dafür sorgt, dass Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit beim Energieverbrauch gewährleistet werden kann.

E-Mail: info@eeg-r2.at
Tel.: +43 4262/2288-12
Ansprechpartner: DI Markus Löcker
Montag bis Freitag: 7:30-12:00 Uhr

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt